اتصال به اینترنت شما ضعیف یا قطع است.

Dolomit Sorten Einsatz in der Schweiz und Feuerfestindustrie

Dolomite ist ein mineralischen stein, der eine weite Einsatz in der verschiedenen Industrie wie Wasseraufbereitung und Feuerfestindustrie hat. Dieser Stein hat 3 sorten unter anderem: Kalkstein, Dolomitkalk Calcit-Dolomit. Kalkstein: Dieser Stein hat den geringsten Anteil an Dolomit, und wenn sein Anteil zwischen 0 und 10 % liegt, wird er als Kalkstein bezeichnet. Dolomitkalk: Dieser Stein hat mehr Dolomit und sein Anteil liegt zwischen 10 und 50 %. Calcit-Dolomit: Der Anteil an Dolomit in diesem Stein liegt zwischen 50 und 90 %. Dolomit: Dies ist die reinste Art und seine Reinheit liegt zwischen 90 und 100 Prozent. Das weniger bekannte Mineral ist ein Calcium-Magnesium-Carbonat und gehört laut Mineralogen zur Mineralklasse der Carbonate und Nitrate (Gruppe „wasserfreie Carbonate ohne fremde Anionen“, wie Calcit) (CaMg[CO3]2 ). Zur Unterscheidung vom gleichnamigen Gestein wird es oft auch als „Dolomitspat“ bezeichnet. Es gehört zur Gruppe der Dolomite, zu der auch andere Mineralien wie Ankerit und Huntit gehören. Eine seiner üblichen Eigenschaften ist eine im Vergleich zu anderen Carbonaten recht starke Säurebeständigkeit. Es hat einen Muschelbruch und eine makellose Spaltbarkeit und seine Mohs-Härte liegt zwischen 3,5 und 4. Außerdem gehört es zu den Mineralien mit mittlerer Härte. Sein Farbton kann von fast farblos bis weiß und von gelblichen bis braunen Tönen variieren. Dies sind nur einige der Variationen, die möglich sind. Trotzdem bleibt die Farbe der Linie bei allen Varianten durchgängig weiß. Als Lüster finden Sie sowohl den Lüster von Glas als auch den Lüster von Perlmutt, sowie alle Nuancen, die dazwischen liegen. Dolomit kann in vielen verschiedenen Farben fluoreszieren, von orange bis grünlich, braun und sogar weiß, was eine weitere bemerkenswerte Eigenschaft der Fluoreszenz dieses Minerals ist. Es gibt nur eine bekannte Sorte, nämlich einen rosafarbenen Kobaltdolomit, der seine charakteristische Farbe durch die darin enthaltenen Kobalteinschlüsse erhält. Es gibt praktisch keine anderen Sorten. Es entsteht, wenn sich magnesiumreiche Lösungen unter den richtigen Bedingungen mit Kalkstein verbinden. Obwohl dies die gebräuchlichste Methode ist, kann sich Dolomit bei entsprechenden Bedingungen auch in magnesiumreichem Wasser ohne Beteiligung von Kalkstein bilden. Es sollte nicht überraschen, dass Standorte mit einer hohen Konzentration an Dolomitgestein auch tendenziell überproportional viele Vorkommen von Dolomitspat aufweisen. In Deutschland gibt es Standorte für diese Standorte in Oberbayern, Mittel- und Unterfranken sowie im Harz, im Bergischen Land und im Saurland sowie in der Region um Trier. Neben Rumänien sind weitere bedeutende Fundorte in Europa in Tschechien, der Slowakei und Tschechien zu finden. Die farblosen Varianten des Dolomitspats werden manchmal als Schmucksteine ​​verwendet, obwohl sie zerbrechlich und schwierig zu handhaben sind. Am häufigsten wird Dolomit jedoch in vielen Anwendungen als Gestein verwendet. Das als Dolomit bekannte Gestein erhielt seinen Namen dadurch, dass es zu rund 90 Prozent aus dem gleichnamigen Mineral besteht. Andererseits weist das Wort „Dolomiten“ darauf hin, dass der Großteil der italienischen Dolomiten aus dolomitreichen Sedimentgesteinen besteht. Der Name wurde zu Ehren des französischen Geologen Déodat de Dolomieu gewählt, der als erster feststellte, dass es sich bei dem Gestein nicht um Kalkstein handelte (wie früher angenommen wurde), sondern um ein vergleichbares Gestein. Der Ursprung des Begriffs selbst bezieht sich eher auf das Gestein als auf das Mineral. In Wirklichkeit wollte er die neu gefundene Gesteinsform nach seinem Lehrer De Saussure Saussurit nennen, aber da sein Lehrer in so jungen Jahren verstarb, wurde ihm stattdessen die Ehre zuteil, den Stein zu benennen. Obwohl Dolomitspat der vorherrschende Bestandteil der Dolomite ist, werden Dolomite aus geologischer Sicht immer noch zur Gruppe der Karbonatgesteine ​​gezählt. Ändert sich das Mengenverhältnis und ist mehr Kalkstein enthalten, handelt es sich nicht mehr um Dolomit, sondern um die spezifischere Kalkart, die als Dolomitkalk bekannt ist. Der Hauptunterschied zwischen Dolomit und Kalkstein besteht darin, dass ersterer eine etwas höhere Härte aufweist, während letzterer merklich spröder ist. Sedimente haben im Gegensatz zu Kalkstein keine sauber gewaschenen Oberflächen und auch nicht den gleichen Grad an auffälliger Verkarstung (zB Entstehung von Karsthöhlen etc.) wie Kalkstein. Die Verkarstung im Dolomit ist sofort von den normalen Karstbildungen im Kalkstein zu unterscheiden, da sie nur in begrenztem Umfang stattfindet. Je nachdem, wann die Dolomitisierung beginnt, sind strukturelle Merkmale entweder sehr deutlich zu erkennen oder fehlen nach Abschluss des Prozesses vollständig. Entweder bildet sich Dolomit sehr früh im Prozess der Gesteinsbildung als Niederschlag, oder die Dolomitisierung von Kalkschlamm findet erst viel später statt. Wenn der Dolomitisierungsprozess zu spät beginnt, werden die strukturellen Eigenschaften des Muttergesteins und aller Überreste (Fossilien) dieser Strukturen völlig unidentifizierbar. Nach heutigem Kenntnisstand spielen fortschreitende Fäulnisprozesse, die zur Anwesenheit von Schwefelbakterien führen, eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Dolomit. Die Natur zeigt, dass Dolomitisierung besonders häufig in Riffgestein auftritt. Da Aragonit ein zu Instabilitäten neigendes Mineral ist, kann neben den bereits bestehenden Umweltbedingungen auch Korallenkalk, der aus Aragonit besteht, dazu beitragen. Dolomit ist ein Naturstein, der in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet wird, darunter die folgenden:
  • als Naturstein für den Mauerbau (auch Trockenmauern)
  • für den Einsatz in Einfassungen und Palisaden
  • zur Verwendung als Kopfsteinpflaster
  • beim Bau von Stützmauern und ähnlichen Bauwerken
  • für alle Arten von Bodenbelägen
  • Es ist unentbehrlich für das verarbeitende Gewerbe bei der Herstellung von Stahl und technischem Glas und dient außerdem als Hauptbestandteil von Mineralwolle.
Darüber hinaus wird er in Pulverform als Kalkdünger und in äußerst fein gemahlener Form als "Wiener Kalk" verwendet, der ein seit vielen Jahrhunderten sehr beliebtes Scheuermittel ist. Von besonderer Bedeutung ist es für die Wasseraufbereitung, wo es häufig in gebrannter oder halbgebrannter (Magno) Form eingesetzt wird, um überschüssiges Kohlendioxid im Trinkwasser zu binden. In granulierter Form eignet es sich auch zur Wasseraufbereitung. Bei der Herstellung von Beton wird auch Dolomitkies verwendet, ein Gestein, das zerkleinert und in kleinere Körner als die im Straßenbau verwendeten zerkleinert wurde. Es wird häufig im häuslichen Bereich als kostengünstige Alternative zum Füllen von Steingabionen verwendet. Steine ​​aus Dolomit müssen gereinigt und gepflegt werden. Wenn Sie in Ihrem Wohnbereich Bodenbeläge aus Dolomitgestein haben, müssen Sie sich auch mit einigen zusätzlichen Pflege- und Reinigungsaufgaben auseinandersetzen. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich bei dem Material um den „Harzer Dolomit“, den bekannten „Wachenzeller Dolomit“, Meskalit oder den „Kaarma-Kalkstein“ von der estnischen Insel Saaremaa handelt; Die grundlegenden Eigenschaften sind vergleichbar und die Wartungsanforderungen sind die gleichen. Nur der „Anrochter Dolomit“ muss wie Kalkstein behandelt werden, da es sich um einen Kalkstein handelt. Im Umgang mit ihm ist die Verwendung jeglicher Säure, einschließlich säurehaltiger Reinigungsmittel, Essig, Zitronensäure sowie Cola und sogar saurem Wasser, absolut verboten. „Echter“ Dolomit sollte im Außenbereich niemals mit einem Hochdruckreiniger gereinigt werden, was besonders bei polierten Steinen zu beachten ist. Auch bei der Verwendung des Dampfreinigers sollten Sie besonders vorsichtig sein, da die Temperatur allein ausreicht, um Oberflächenspannungen zu induzieren, die in der Folge dazu führen können, dass die Oberfläche matt und rau wird. Andererseits hat der Hochdruckreiniger das Potenzial, die empfindliche Steinoberfläche mit mikroskopisch kleinen Brüchen zu überziehen, was niemand will. Auch wenn Dolomitgestein wesentlich säurebeständiger ist als Kalkstein, sollte man es in dieser Situation dennoch am besten vermeiden, es mit Säure zu belasten. Bei der Reinigung sollten Sie versuchen, es möglichst trocken zu halten oder nur ganz wenig warmes Wasser verwenden. Das gilt für alle Natursteine. Mit säurefreien Grundreinigern und Wischpflegemitteln, die speziell auf Dolomit abgestimmt sind, können Sie bei der Reinigung und Pflege des Materials nichts falsch machen. Wenn Sie dies tun, müssen Sie sich keine Sorgen machen, den Dolomit zu beschädigen. Um Flecken zu entfernen, bietet der Fachhandel Reinigungsmittel an, die speziell auf die Eigenschaften des Steins sowie die speziellen Flecken, die entfernt werden müssen, abgestimmt sind. Waschmittel mit Tensiden sind in den meisten Fällen und vor allem nicht über einen längeren Zeitraum sinnvoll - weder drinnen noch draußen. Dolomit ist ein häufig vorkommendes Mineral, dem wir in unserem täglichen Leben begegnen, ohne es zu merken, beispielsweise wenn es in Mineralwolle oder in Beton vorhanden ist. Kaum jemand kennt das Mineral, und bei Gesteinen können viele Laien aufgrund der geringen Unterschiede zwischen Dolomit und Kalkstein nicht unterscheiden. Kalkstein ist um ein Vielfaches empfindlicher als Dolomit und erfordert daher noch mehr Vorsicht und Umsicht als Dolomit. Es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den beiden in Bezug auf die Eigenschaften, Reinigung und Pflege der Steine. Infolgedessen ist Dolomit oft die bessere Option. Dennoch ist es wichtig, diesen Stein mit äußerster Sorgfalt zu behandeln und ihn jederzeit mit Vorsicht zu behandeln.

Wie nützlich ist dieser Artikel für Sie?

Durchschnittliche Punktzahl 5 / Anzahl der Stimmen: 3

Bemerkungen (0 Bemerkungen)