اتصال به اینترنت شما ضعیف یا قطع است.

Braunkohle Preis im Herbst und Winter in Deutschland

Deutschland bereitet sich auf den Einsatz von 1,8 Gigawatt Braunkohle vor und hat sein Ziel für die Speicherung in dem Herbst auch im Winter erhöht. Deshalb sein Preis schwankt nicht zu viel. Deutschland wird ab dem 1. Oktober 1,8 Gigawatt (GW) Braunkohleleistung aus einem Reserveprogramm zurückgeben lassen. Darüber hinaus möchte Deutschland, dass zusätzliches Gas in Speichern gespeichert wird, um einen Engpass im Winter zu vermeiden. Da in Deutschland trotz wachsender erneuerbarer Energien eine Stagnation der Treibhausgasemissionen zu verzeichnen ist, steht die zukünftige Nutzung der Kohle im Zentrum der politischen Debatte in Deutschland zur Energiewende und zum Klimaschutz. Dies liegt daran, dass in Deutschland die Nutzung erneuerbarer Energien zugenommen hat. Deutschland bleibt der weltweit größte Braunkohleproduzent, obwohl es seinen letzten Steinkohlebergbau stillgelegt hat. Die letzten Steinkohlekraftwerke und Braunkohletagebaue könnten im Jahr 2038 stillgelegt werden, wenn die Regierung der Empfehlung ihres Multi-Stakeholders folgt Kohle Kommission. Dieses Factsheet gibt einen Überblick über die Braun- und Steinkohlewirtschaft in Deutschland, inklusive der dazugehörigen Hintergrundinformationen. Die kohlebasierte Stromerzeugung ist seit langem von entscheidender Bedeutung für die deutsche Wirtschaft, und trotz Deutschlands Position als Umweltführer bleibt die Nutzung dieses relativ kostengünstigen, aber kohlenstoffintensiven fossilen Brennstoffs ein wesentlicher Bestandteil der elektrischen Infrastruktur des Landes. Bezogen auf die Stromerzeugung in Deutschland entfallen jeweils 35,3 % auf Stein- und Braunkohle. Insgesamt ist der Energiesektor für einen erheblichen Teil des deutschen Treibhausgasausstoßes verantwortlich (37 Prozent). Laut einer im Frühjahr veröffentlichten Studie des RBB besteht eine ungewöhnlich hohe Nachfrage nach Braunkohlenbriketts aus Schwarze Pumpe (Spree-Neiße). Einer der letzten beiden verbliebenen Briketthersteller in Europa arbeitet derzeit mit voller Kapazität, wobei die gesamte Ausrüstung Überstunden macht. Diese Jahreszeit ist nicht oft dafür bekannt, dass es passiert. Der Manager sagte, dass wir jetzt auf einem guten Weg sind, obwohl die ersten drei Monate des Jahres eine langsamere Zeit für das Unternehmen waren. Das Management behauptet, der Grund dafür sei, wie viel Öl und Gas jetzt kosten. Derzeit wird im Dreischichtbetrieb an sieben Tagen in der Woche gearbeitet. In Schwarze Pumpe werden täglich rund 3.000 Tonnen Briketts hergestellt, von denen der größte Teil in Privathaushalten verbraucht wird. Die Briketthändler erhalten die lose Ware, die Baumarktketten die verpackte Ware. Der Ausbruch des Konflikts in der Ukraine war ein entscheidender Wendepunkt, der die Situation dramatisch verschärfte. Diese Information bestätigt auch das Hamburger Abendblatt in der heutigen Zeit: Viele Menschen horten Holz und Kohle aus Angst vor Gasknappheit. „In den letzten Wochen haben wir einen spürbaren Anstieg der Nachfrage festgestellt, insbesondere bei Briketts und Holzkohle“, sagte der Sprecher. Inzwischen ist es kaum noch möglich, den Bedarf an Kohle und Briketts zu decken. Kunden, die schon lange kommen, wird möglicherweise noch geholfen, aber neue Kunden müssen sich auf eine Warteliste setzen. Die Nachfrage nach Braunkohle ist so groß wie seit vielen Jahren nicht mehr. Eine Investition in ein neues Braunkohlekraftwerk ist aufgrund der hohen Wahrscheinlichkeit, dass daraus ein negativer Barwert in der Größenordnung von mehreren hundert Millionen Euro resultieren würde, wirtschaftlich nicht darstellbar. Hauptgründe dafür sind die hohen Kapitalkosten, die rückläufige Volllaststundenzahl und die hohe Sensitivität gegenüber dem zukünftigen CO2-Preis. Eine Betrachtung der europaweit durchgeführten Investitionen zeigt unter anderem, dass zusätzliche Kapazitäten in Deutschland durch Erdgaskraftwerke bereitgestellt werden und kein einziges Braunkohlekraftwerk gebaut wird. Die Braunkohlebecken im Rheingebiet, in Mitteldeutschland und in der Lausitz liegen in Energieüberschussregionen. Dadurch würden neue Kraftwerke nicht zur Energieknappheit beitragen, die vor allem in Süddeutschland herrscht. Denn der Energieüberschuss ist in Regionen vorhanden, in denen das Rheingebiet, Mitteldeutschland und die Lausitz liegen. Angesichts der strengen Netzgrenzen nach Süddeutschland wäre eine weitere Steigerung der Exporte aus Mittel- und Ostdeutschland nachteilig. Der Westen Deutschlands wird mit wettbewerbsfähiger Windenergie aus dem Norden versorgt. Braunkohlekraftwerke kommen daher nicht in den Genuss der Vorteile, die mit regional unterschiedlichen Kapazitätszahlungen einhergehen, was ein weiterer Faktor ist, der der Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen entgegensteht. Ökologisch gesehen wird die Braunkohle mit über 1 t/MWh weiterhin die Technologie mit dem meisten CO2-Ausstoß pro erzeugter Energieeinheit sein (Erdgas hingegen weniger als 350 kg/MWh). Der Verzicht der deutschen Energiewirtschaft und -politik auf großtechnische CO2-Abscheidung, -Transport und -Speicherung (CCTS) deutet darauf hin, dass die CO2-Ziele nur über einen schnellen Ausstieg aus Braunkohlekraftwerken zu erreichen sind. Selbst in dem sehr unwahrscheinlichen Fall einer flächendeckenden Einführung von CCTS in Deutschland und Nordwesteuropa würde die Reduzierung der CO2-Emissionen überwiegend der Stahlindustrie und anderen Sektoren zugute kommen. Denn die Kosten für CCTS in der Braunkohle sind recht hoch. Die Braunkohle wird voraussichtlich sukzessive aus dem deutschen Stromnetz auslaufen, die Abschaltung der restlichen Blöcke erfolgt irgendwann zwischen 2040 und 2045. Zu unserem Glück verfügt jedes der drei Braunkohlereviere bereits über ausreichende Reserven, um dies zu gewährleisten Kraftwerke haben die Reserven, die sie brauchen. Aus diesem Grund ist es nicht unbedingt erforderlich, in irgendeiner der Regionen neue Bergbauzonen zu schaffen. Aufgrund des drohenden Niedergangs der Braunkohleindustrie besteht dringender Bedarf an regionalen Diversifizierungsplänen. Diese Strategien sollten auf dem Energiewissen aufbauen, das in den drei Einzugsgebieten gesammelt wurde. Da die Schritte und der zeitliche Rahmen des Braunkohleausstiegs absehbar sind, dürfte der Umbau weder zu Strukturbrüchen in eine nachhaltige Energiezukunft noch zu sozialen Härten führen. Zudem ist kein arbeitsabbau zu erwarten, da fast drei jahrzehnte für diesen prozess eine lange zeit sind. Dieser Prozess muss innerhalb kürzester Zeit durch wirtschafts- und strukturpolitische Maßnahmen ergänzt werden.

Wie nützlich ist dieser Artikel für Sie?

Durchschnittliche Punktzahl 5 / Anzahl der Stimmen: 1

Bemerkungen (0 Bemerkungen)